Ca. 32 S. Abb. Geh. Der Text des vorliegenden Buches ist die Wiedergabe eines Referats, das der Verfasser Dr. Herbert Schultheis anläßlich einer Werkwoche im Priesterseminar zu Würzburg gehalten hat. Die Abbildung auf der Einbandvorderseite zeigt Bischof Dr. Matthias Ehrenfried
Stichwörter: Würzburg / Judenverfolgung / Geschichte 1933-1945 / Franken / Jews / Persecutions / Germany / Wuerzburg / Franconia / Geheime Staatspolizei / Gestapo / Holocaust / Jewish 1933-1945 / Ethnic relations
Weiterführende Literatur:
***********************************************************************************************************************************************************************
Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens. Bände 1 - 6.
Band 1: Schultheis Herbert: Juden in Mainfranken 1933 - 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Deportationen Würzburger Juden (vergriffen).
Band 2: Ein Streifzug durch Frankens Vergangenheit
Band 3: Schultheis Herbert: Die Reichskristallnacht in Deutschland nach Augenzeugenberichten
Band 4: Schäfer Konrad / Schießer Heinrich: Leben und Wirken des heiligen Burkhard
Band 5: Schultheis Herbert / Wahler I. E.: Bilder und Akten der Gestapo Würzburg über die Judendeportationen 1941 - 1943
Band 6: Schultheis Herbert: Bad Bocklet - Geschichte der Ortsteile Aschach und Großenbrach.
**********************************************************************************************************************************************************************
Georg Häfner 1900 - 1942
Eine historische Dokumentation des Diözesanarchivs Würzburg. Mit einem Geleitwort von Weihbischof Ulrich Boom, Würzburg. Ca. 184 S. Zahlreiche Abbildungen. KT. Ca. 16 x 24 cm.
Inhalt:
Geleitwort von Weihbischof Ulrich Boom
Vorwort von Johannes Merz
Pfarrer Georg Häfner - ein biographischer Abriss von Herbert Schultheis
Georg Häfner als Würzburger Priester in den Bedrängnissen des Dritten Reiches von Wolfgang Weiß
Georg Häfner als Würzburger Priester in Dachau von Simone Schmidt
Die Ausstellung "Georg Häfner: einfach - gläubig - konsequent". Inhalt und Gestaltung als Herausforderung von Veronika Heilmannseder
"einfach - gläubig - konsequent". Zur Gestalt der Ausstellung über Georg Häfner von Peter Götz und Elisabeth Lukas-Götz
Zeittafel Georg Häfner
Georg Häfner wurde im Jahre 1900 in Würzburg geboren; als Pfarrer von Oberschwarzach wurde er 1941 verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Er starb am 20. August 1942 im KZ Dachau und wurde am 15. Mai 2011 in Würzburg seliggesprochen. Gedenktag: 19. August.